Nur angemeldete Nutzer können die Jobangebote sehen.
Über uns
Bei INVISIO beschäftigen wir uns ausschließlich mit der Kontaktoptik. Unser Anspruch, professionell und auf höchster Ebene mit dem Thema Kontaktlinse umzugehen, erfordert unsere volle Energie und Hingabe zugleich. Modernste Technik, fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung sind die Pfeiler, auf denen jede unserer Kontaktlinsenanpassungen gründet. Wir legen größten Wert auf eine personenbezogene, ehrliche Beratung und individuelle Anpassung. Um stets die Nummer 1 zu sein, entwickeln wir permanent neue Ideen, arbeiten an Verbesserungen, bilden uns regelmäßig weiter und verfolgen dabei alle Entwicklungen auf dem Kontaktlinsenmarkt.
Bilder
Videos
- Noch keine Videos angegeben
gute Gründe für INVISIO Contactlinsen
-
Wir legen Wert auf eine langfristige, vertrauensvolle Bindung
-
Wir fördern Stärken und unterstützen Fähigkeiten und Interessen
-
Unsere Tätigkeiten sind krisensicher, da wir viel medizinische Fälle im Institut betreuen
-
Die Arbeit ist extrem abwechslungsreich. Es bestehen viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
-
Samstags arbeiten man nur alle zwei Wochen - und selbst da nur von 10:00 - 14:00 Uhr
Interview
-
1. Frage
Wie werden Mitarbeiter fachlich & persönlich gefördert?
Regelmäßige Fortbildungen (intern, extern) garantieren unseren hohen Qualitätsstandard. Eine individuelle Förderungn nach Interessen und Qualifikation ist uns extrem wichtig.
-
2. Frage
Mit welchen Fassungsherstellern wird gearbeitet?
Unser Hauptlieferant ist HECHT mit seinem umfassenden Programm an individuellen Kontaktlinsen. Wir arbeiten aber auch mit folgenden Firmen zusammen: FALCO, Galifa, Swisslens, ALCON, Cooper Vision, J&J, B&L, Techlens, Wöhlk, MPG&E, markennovy, Menicon
-
3. Frage
Wie wird die Mitarbeiterzufriedenheit sichergestellt?
Wir sehen uns als eine gut funktionierende Einheit. Teamfähigkeit ist für uns daher ein Muss. Geht es dem Team gut, so geht es auch jedem Einzelnen im Team gut. Daran arbeiten wir unentwegt.
-
4. Frage
Gibt es eine eigene Werkstatt für die Glasherstellung und Fassungen?
WIr haben zwei "Laborräume" zur Nachbearbeitung formstabiler Kontaktlinsen, Intensivreinigung und zum Autoklavieren weicher Kontaktlinsen. Da wir uns ausschließlich mit Kontaktlinsen befassen, gibt es keine Werkstatt im klassischen Sinn.
-
5. Frage
Welche Arbeitszeitmodelle werden angeboten, um Job und Familie unter einen Hut zu bekommen?
Als kleines Unternehmen stimmen wir uns bestmöglich untereinander ab und geben den Mitarbeitern mit Familien in Sachen Urlaubsplanung den Vorrang. Teilzeitlösungen versuchen wir bestmöglich zu integrieren.
-
6. Frage
Mit welchen Messinstrumenten können Fehlsichtigkeiten bestimmt werden?
Autorefraktometer, Skiaskope, subj. Refraktion mittels Messbrillen in 4 Anpassräumen.
-
7. Frage
Welche flexiblen Möglichkeiten gibt es, seinen Urlaub zu nehmen?
In enger Teamabstimmung ist alles möglich.
-
8. Frage
Welche besonderen Programme / Arbeitsgeräte werden genutzt, um den Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern?
Wir arbeiten mit zwei Keratographen und einer Pentacam. Alles ist ins Netzwerk eingebunden. Wir legen Wert auf eine wertige Arbeitsumgebung.
-
9. Frage
Wie werden Auszubildende gefördert?
Leider können wir keine Lehrstelle anbieten, da wir als Kontaktlinseninstitut die geforderten Lerninhalte zu Brillen und Brillengläsern nicht vermitteln und praktisch anwenden können. Wir haben jedoch regelmäßig Studenten der Fachschulen für Augenoptik bei uns im Praxissemester und bilden somit weiterführend aus.
-
10. Frage
Gibt es einen Fokus auf weitere Bereiche der Augenoptik? (z.B. Low Vision, Sonderlinsen)
Unser Schwerpunkt liegt bei den Individualversorgungen. Das Insitut hat zwei Ebenen. Im EG führen wir Anpassungen und Versorgungen normaler und hoher Fehlsichtigkeiten sowie medizinische Versorgungen mit Irislinsen durch. Im 2. OG finden primär Anpassungen bei Keratokonus, nach refraktiver Chirurgie, nach HH-Transplantation oder anderen extremem HH-Unregelmäßigkeiten statt.