Nur angemeldete Nutzer können die Jobangebote sehen.
Über uns
Brillen gibt es an jeder Ecke und bei uns. Die speziellen Designer, die aufregenderen Modelle und die komplexen Techniken – die gibt es meist nur an unserer Ecke. Und Zeit. Und einen Espresso. Oder einen Prosecco. Seit 30 Jahren ist das Optikhaus Schürmans (ehemals Hülsmann) DIE Adresse in Lemgo für topmodisches Brillendesign und erstklassigen Service. Das Team rund um Inhaberin Kira Schürmans berät Sie gerne und hilft Ihnen besser zu sehen! Eine Hochzeit verändert vieles – so auch den Namen: seit dem 16.September 2016 heißen wir Optikhaus Schürmans.
Bilder
Videos
- Noch keine Videos angegeben
gute Gründe für Optikhaus Schürmans e.K.
-
Modernes Arbeitsumfeld mit neuster Technik
-
Individuelle Beratung unserer Kunden
-
Wir fördern unsere Mitarbeiter
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Tolles Team das viel Spass bei der Arbeit hat
Interview
-
1. Frage
Wie werden Mitarbeiter fachlich & persönlich gefördert?
Jeder Mitarbeiter wird mindestens einmal im Jahr auf eine von ihm selber ausgesuchte, Schulung geschickt. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter fachlich auf dem neusten Stand sind.
-
2. Frage
Mit welchen Fassungsherstellern wird gearbeitet?
Unser Glaslieferant ist Hoya. Unsere Fassungslieferanten sind: Mykita, Monoqool, De Rigo, Emmerich, Maui Jim, Götti und noch einige mehr.
-
3. Frage
Wie wird die Mitarbeiterzufriedenheit sichergestellt?
Wir machen mehrfach im Jahr eine Teamsitzung. In diesen Sitzungen werden Wünsche, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge von allen Seiten besprochen.
-
4. Frage
Gibt es eine eigene Werkstatt für die Glasherstellung und Fassungen?
Ja, wir haben eine voll ausgestattete Werkststtt vor Ort. Wir verglasen alle unsere Brillen selber.
-
5. Frage
Welche Arbeitszeitmodelle werden angeboten, um Job und Familie unter einen Hut zu bekommen?
Wir beiten flexible Arbeitszeiten an. Wir sind ein tolles Team, sodass jeder für jeden mal einspringt wenn man frei benötigt.
-
6. Frage
Mit welchen Messinstrumenten können Fehlsichtigkeiten bestimmt werden?
Autorefraktometer, digitaler Sehtest mit Phoropter und/oder Messbrille. Wir haben haben einen Visionix, der uns genaue Messdaten bietet.
-
7. Frage
Welche flexiblen Möglichkeiten gibt es, seinen Urlaub zu nehmen?
Um Urlaub zu nehmen sind wir für alles offen. Ob es mal eine lange Reise werden soll, oder kurzfristig ein paar Tage genommen werden möchten, es wird versucht alles möglich zu machen.
-
8. Frage
Welche besonderen Programme / Arbeitsgeräte werden genutzt, um den Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern?
In der Werkstatt arbeiten wir mit einem CNC Automaten. Im Verkaufsraum nutzen wir Ipads und ein Zentriergerät (neustes Modell von Hoya). Im Refraktionsraum haben wir einen Keratographen um Kontaklinsen anzupassen. Ein Gesichtsfeldmessgerät, eine Funduskamera und einen Visonix 120 um einen Katarakt oder ein Glaukom auszuschließen.
-
9. Frage
Wie werden Auszubildende gefördert?
Im Moment haben wir keinen Auzubildenen.
-
10. Frage
Gibt es einen Fokus auf weitere Bereiche der Augenoptik? (z.B. Low Vision, Sonderlinsen)
Wir sind Low Vision Anpasser und können durch den Keratographen und unser Fachwissen auch Sonderlinsen anpassen.